Medizinische Innovation mit präzisem SLS-3D-Druck vorantreiben

Von patientenspezifischen Einlagen bis hin zu chirurgischen Bohrschablonen geben dir die SLS-Systeme von Sinterit die volle Kontrolle über funktionale, personalisierte Medizinprodukte — sicher in der Anwendung und schnell in der Produktion.

Präzision trifft Personalisierung im medizinischen SLS-Druck

Selective Laser Sintering (SLS) bietet die Flexibilität, Wiederholgenauigkeit und Materialqualität, die für reale medizinische Anwendungen erforderlich sind. Ob du individuell angepasste Einlagen entwickelst oder chirurgische Bohrschablonen herstellst – mit den Sinterit-Systemen kannst du langlebige, hochpräzise Teile direkt aus digitalen Dateien produzieren. Dank starker, hautverträglicher Materialien und der Fähigkeit, komplexe Geometrien exakt zu drucken, integriert sich SLS nahtlos in anspruchsvolle medizinische Umgebungen. Es gibt Ingenieuren und Praktikern die Möglichkeit, ohne Werkzeuge zu testen, zu iterieren und zu fertigen – bei gleichbleibend engen Toleranzen und reproduzierbaren Ergebnissen.
SLS in der Medizin ermöglicht es Kliniken, Orthopädielaboren und Geräteentwicklern, patientenspezifische Lösungen schneller und unabhängiger bereitzustellen. Durch die direkte Arbeit mit Patientenscans können präzise Medizinprodukte intern entworfen und hergestellt werden – ohne Formen und ohne Wartezeiten auf externe Lieferungen. So verkürzt sich die Lieferzeit, die Individualisierung für Patienten steigt und der Alltag wird flexibler. Mit kompakten, einfach zu bedienenden Druckern wie denen von Sinterit wird fortschrittlicher 3D-Druck zu einem praxisnahen und zugänglichen Werkzeug für moderne medizinische Teams – von der Diagnostik bis zur langfristigen Therapieunterstützung.

Was macht den SLS-3D-Druck mit Sinterit einzigartig für medizinische Anwendungen?

Keine Werkzeuge, keine Verzögerungen – sofort patientenbereite Einlagen



Mit SLS kannst du kleine Serien von Endprodukten wie orthopädischen Einlagen schnell und ohne Investitionen in Formen herstellen. Lange Wartezeiten entfallen und du erhältst die Flexibilität, sofort auf Patientenbedürfnisse zu reagieren – mit Ergebnissen in Produktionsqualität.

3D printed orthopedic insoles in PA11.5 material

Präzision und Geometrien, die FDM nicht leisten kann



Klassisches FDM schränkt orthopädische Anwendungen durch schlechte Oberflächenqualität und eingeschränkte Gestaltungsfreiheit ein. Mit dem SLS-System von Sinterit lassen sich komplexe Strukturen drucken, anatomische Passformen verbessern und eine gleichbleibend hohe Qualität erzielen – bereit für Tests oder den direkten Einsatz.

Lightweight 3D printed orthopedic cast with lattice structure

Echte Individualisierung – endlich effizient



Beim Spritzguss ist Personalisierung langsam und teuer. Mit SLS kannst du vollständig digitale, anpassbare Workflows umsetzen, die Fußgeometrie, Gangbild oder ärztliche Vorgaben berücksichtigen – ohne manuelle Nacharbeit oder Werkzeugänderungen.

3D printed spine models for medical applications

Schneller vom Design zur Anwendung – auch bei späten Anpassungen



Egal ob du auf neue medizinische Standards reagieren oder die Passform nach klinischem Feedback überarbeiten musst: Mit SLS sind Designänderungen und Neudrucke am selben Tag möglich. Das bedeutet mehr Reaktionsfähigkeit, bessere Patientenergebnisse und weniger Zeitaufwand für wiederkehrende Nachbearbeitung.

3D printed knee joint model
Jakub Malec
Anwendungsingenieur, Sinterit

In der Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften hören wir immer wieder, wie begrenzt und ineffizient die traditionelle Herstellung von Einlagen ist – insbesondere dann, wenn jedes einzelne Stück individuell angepasst werden muss. SLS verändert das grundlegend. Mit einem vollständig digitalen Workflow kannst du innerhalb weniger Stunden vom Patientenscan zu einer fertigen, funktionalen Einlage oder Führungsschablone gelangen – ganz ohne Formen oder manuelle Korrekturen.

Die Freiheit, ein Design anzupassen, sofort neu zu drucken oder auf neue klinische Anforderungen zu reagieren, gibt Praktikern eine Flexibilität, die sie bisher nie hatten. Hinzu kommt, dass die mechanische Qualität und die Oberflächenbeschaffenheit von SLS-Teilen sie nicht nur als Prototypen, sondern als einsatzfähige Endprodukte auszeichnen. Es ist enorm erfüllend zu sehen, wie diese Technologie Kliniken hilft, Behandlungen zu beschleunigen, Abfall zu reduzieren und die volle Kontrolle über ihre Prozesse zu übernehmen.

Minimal line icon of an engineer wearing a safety helmet and working on a laptop, on a blue background.

3D in der Medizin – Anwendungsbeispiele

Orthesen

  • Digitaler Workflow vom Scan bis zum tragbaren Teil
  • Echte Individualisierung ohne Formen oder manuelle Nacharbeit
  • Weiche und flexible Materialien für täglichen Komfort
  • Schnelle Neugestaltung basierend auf Patientenfeedback
  • Skalierbare, reproduzierbare Qualität für Kleinserienproduktion

Medizinische Führungen

  • Patientenspezifische Geometrien mit hoher Präzision
  • Interne Kanäle ohne Stützstrukturen druckbar
  • Sterilisierbare, robuste Materialien für reale Eingriffe
  • Kosteneffizient für fallweise Anwendungen
  • Schnelle Designvalidierung und Inhouse-Produktion

Überwinde Deine Herausforderung mit dem richtigen 3D-Drucker!

  • Kosten der Investition

  • Rentabilität

  • After-Sales-Unterstützung

  • Qualität der Printouts

  • Verfügbare Materialien

Wir sind entschlossen, Dir zu helfen!

Lass dich von erfahrenen Experten und Ingenieuren bei Deiner Entscheidung beraten.

Materialien für medizinische Anwendungen

PA12 Industrial
Sinterit PA12 Industrial powder – 6 kg container for SLS 3D printing.

Vielseitig und maßstabil – ideal für steife Komponenten in orthopädischen Stützen oder diagnostischen Werkzeugen

PA11.5
PA11.5 Powder 10kg bag

Schlagzäh und ermüdungsbeständig – perfekt für Einlagen und tragbare Medizinprodukte, die wiederholter Belastung ausgesetzt sind

PA 11 Onyx
Sinterit PA11 Onyx Fresh Powder – 6 kg container

Flexibel, robust und hautverträglich – ausgezeichnet für individuelle Orthesen und patientenspezifische Komponenten.

PP (Polypropylen)
Polypropylene (PP) powder container for SLS 3D printing, 6 kg metal bucket

Leicht und halbflexibel – geeignet für reibungsarme medizinische Prototypen

Flexa Performance
Sinterit PA11 Onyx Fresh Powder – 6 kg container

Weich, elastisch und widerstandsfähig – ideal für chirurgische Führungen, Druckverteilungspads sowie Reha-Wearables und Einlagenteile

Sieh selbst, wie sich ein echtes SLS-Medizinteil anfühlt

Bewerte Oberflächenqualität, Flexibilität und Präzision bei Einlagen, Orthesen oder chirurgischen Instrumenten — und entdecke, wie Sinterit in deinen Workflow passt
Order sample

Wie der 3D-Einlagen-Drucker für die Paul Hast GmbH zum Game-Changer wurde

Case studies entdecken

FAQ – SLS-3D-Druck für medizinische Anwendungen

Was macht SLS für medizinische Anwendungen geeignet?

SLS bietet hohe Auflösung, starke mechanische Eigenschaften und Gestaltungsfreiheit – alles entscheidend für die Herstellung präziser, patientenspezifischer Medizinprodukte wie Einlagen oder chirurgischer Instrumente.


Kann ich mit SLS individuelle 3D-Einlagen herstellen?

Ja. Du kannst direkt von 3D-Fußscans zu tragfertigen Einlagen gelangen – ganz ohne Formen oder manuelles Anpassen. Das eliminiert Handarbeit, verkürzt die Produktionszeit und ermöglicht es dir, mit einem vollständig digitalen Workflow flexibel auf die Bedürfnisse einzelner Patienten zu reagieren.

Wie schnell komme ich vom Scan zum fertigen Teil?

Mit der Lisa X kannst du eine komplette Bauplattform mit Einlagen oder Schablonen über Nacht drucken. Die meisten Kliniken und Labore erreichen eine Fertigstellung am selben oder nächsten Tag.

Sind die Materialien hautverträglich?

Materialien wie PA12 Industrial, PA11 Onyx und Flexa Performance werden häufig für tragbare Geräte eingesetzt und bieten hohen Komfort sowie Flexibilität. Auch wenn sie nicht offiziell als „medical grade“ zertifiziert sind, sind sie in orthopädischen Anwendungen mit nicht-invasivem Hautkontakt weit verbreitet. Prüfe Materialien stets lokal auf regulatorische Anforderungen. Je nach Setup und Prozessen können zusätzliche Zertifizierungen erforderlich sein, sodass sich potenziell auch weitere Materialien nutzen lassen.

Wie langlebig sind die gedruckten Einlagen oder Orthesen?

Sehr langlebig. SLS-Teile weisen hervorragende Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und Maßhaltigkeit auf – weit über das hinaus, was mit FDM möglich ist.

Kann ich handgefertigte orthopädische Workflows durch SLS ersetzen?

Ja. Viele Kliniken wechseln von handlaminierten oder gefrästen Einlagen zu SLS, um Arbeitsaufwand zu reduzieren, Formen zu vermeiden und die Individualisierung zu beschleunigen.

Ist SLS besser als Spritzguss für die Kleinserienfertigung orthopädischer Produkte?

Für kleine Stückzahlen oder personalisierte Produkte ist SLS schneller, kostengünstiger und vollständig digital. Du brauchst keine Formen, wodurch Werkzeugkosten und lange Vorlaufzeiten entfallen. Zudem ermöglicht SLS deutlich mehr Flexibilität für häufige Designänderungen.

Kann ich basierend auf Patientenfeedback anpassen und neu drucken?

Absolut. Du kannst das digitale Modell ändern und innerhalb weniger Stunden neu drucken – ideal, um auf Passformprobleme oder aktualisierte klinische Empfehlungen zu reagieren.

Brauche ich Vorkenntnisse im 3D-Druck, um Sinterit zu nutzen?

Nicht unbedingt. Unsere Drucker sind benutzerfreundlich konzipiert und werden mit vollständiger Onboarding-Unterstützung geliefert. Die meisten Nutzer sind innerhalb weniger Tage startklar.

Wie präzise ist SLS für medizinische Instrumente oder anatomische Modelle?

SLS liefert exzellente Maßgenauigkeit, insbesondere bei feinen Details oder komplexen Kurven – ideal für chirurgische Werkzeuge und orthopädische Geräte.

Welche Materialien empfiehlt ihr für orthopädische Anwendungen?

PA11 Onyx und Flexa Performance eignen sich am besten für tragbare Einlagen, da sie Flexibilität und Festigkeit kombinieren. PA12 Industrial ist eine gute Wahl für starre Komponenten wie Schalen oder Halterungen.

Kann ich flexible oder halbsteife Teile drucken?

Ja. Sinterit unterstützt Materialien mit unterschiedlichen Shore-Härten – von flexibel (Flexa Performance) bis halbsteif (PA11 Onyx) – und ermöglicht damit echten Komfort und Funktionalität.

Wird SLS in der medizinischen Forschung eingesetzt?

Definitiv. Viele Forschungseinrichtungen nutzen Sinterit-Drucker, um tragbare Medizinprodukte zu prototypisieren, Materialverhalten zu testen und reale Einsatzbedingungen für patientenspezifische Komponenten zu simulieren. Dank offener Parameter lassen sich zudem experimentelle Workflows und Materialanpassungsstudien durchführen.

This product includes GeoLite2 data created by MaxMind, available from https://www.maxmind.com.