Ein zweites Leben für Pulver: Wie man MJF PA12 beim SLS-Druck auf Lisa X wiederverwenden kann
Mit der zunehmenden Reife der 3D-Druckindustrie gewinnen nachhaltige Praktiken in allen Bereichen an Bedeutung. Besonders vielversprechend ist dabei die Wiederverwendung von pulverförmigen Materialien aus der Multi Jet Fusion (MJF)-Technologie in Selective Laser Sintering (SLS)-Prozessen, um Abfall und Kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Dieser Artikel befasst sich mit dem Verfahren und den Vorteilen der Wiederverwendung von gebrauchtem PA12-Pulver aus MJF-Maschinen von HP im SLS-Verfahren auf dem Lisa X-Drucker von Sinterit.
Der Kontext: Warum MJF-Pulver wiederverwenden?
Multi Jet Fusion, entwickelt von HP, ist eine pulverbasierte Hochgeschwindigkeits-3D-Drucktechnologie, die aufgrund ihrer Leistung, Detailgenauigkeit und mechanischen Eigenschaften in industriellen Anwendungen beliebt ist. Allerdings wird nicht das gesamte Pulver bei jedem Druckauftrag verschmolzen. HP wirbt zwar für die Verwendung seiner „High Reusability PA12”-Produktreihe, doch in der Praxis sind auch der Wiederverwendbarkeit Grenzen gesetzt.
In der Regel kann nur ein Teil des Pulvers direkt in nachfolgenden MJF-Drucken wiederverwendet werden. Der Rest – das sogenannte “verwendete” oder „verbrauchte” Pulver – wird oft entsorgt, obwohl es noch über brauchbare thermische und Fließeigenschaften verfügt. Hier kommt der SLS-Druck ins Spiel: Vor allem mit offenen Systemen wie dem Sinterit Lisa X kann dieses übrig gebliebene Pulver wiederverwendet werden.
Kompatibilitätsaspekte
Bevor man sich mit dem Wiederverwendungsprozess befasst, muss man wissen, welche HP-Pulver mit dieser Methode kompatibel sind. Nicht alle MJF-Pulver eignen sich für die Wiederverwendung im SLS-Verfahren.
✅ Kompatible Pulver:
- HP 3D High Reusability PA 12 (for Jet Fusion 4200/5200)
- HP 3D High Reusability CB PA 12 (for Jet Fusion 500/300)
❌ Nicht kompatibel:
- HP 3D High Reusability PA 12 W39 (for Jet Fusion 5420)
So funktioniert der Aufbereitungsprozess
Verwendetes PA12-Pulver aus dem Multi Jet Fusion-Prozess von HP kann durch einen präzisen und kontrollierten Mischprozess effektiv für den SLS-Druck auf dem Lisa X aufgefrischt werden. Zuerst werden 8 Kilogramm verbrauchtes Pulver abgemessen und mit 56 Gramm eines Kohlenstoffadditivs gemischt, um die Fließfähigkeit und thermische Konsistenz wiederherzustellen. Ein kleiner Teil des Pulvers (2 kg) wird zunächst zusammen mit dem Kohlenstoff gesiebt, um eine gleichmäßige Vormischung zu erhalten, die dann gründlich vermischt wird. Diese Vormischung wird mit den restlichen 6 Kilogramm Pulver, das zuvor gesiebt wurde, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten, in einem Hochgeschwindigkeits-Pulvermischer eine Stunde lang vermischt. Anschließend wird die gesamte Charge erneut gesiebt und 15 Minuten lang gemischt, um eine optimale Homogenität zu erreichen. Das fertige, aufgefrischte Pulver wird in versiegelten, mit Polyethylen ausgekleideten Eimern gelagert, um es vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen.

Vorteile der Wiederverwendung von MJF-Pulver in SLS
1. Kosteneffizienz
Neues PA12-Pulver für SLS oder MJF ist teuer. Durch die Wiederverwendung von MJF-Pulverresten, die sonst entsorgt würden, können Unternehmen erhebliche Materialkosten einsparen. Selbst unter Berücksichtigung der Zusatzstoffe und der Energie für das Mischen sinken die Gesamtkosten pro Kilogramm erheblich.
2. Weniger Abfall
Der Bereich der additiven Fertigung wird oft wegen Materialverschwendung kritisiert. Beim MJF-Druck fallen normalerweise 60 bis 80 % ungenutztes Pulver pro Druck an. Durch die Wiederverwendung dieses Materials für SLS-Anwendungen können Unternehmen einen abfallfreien Arbeitsablauf erreichen – was für die Erfüllung von Umweltzielen und Nachhaltigkeitszertifizierungen wichtig ist.
3. Synergieeffekte zwischen verschiedenen Technologien
Die Wiederverwendung von Materialien zwischen MJF und SLS zeigt, wie sich unterschiedliche Technologien ergänzen können, anstatt miteinander zu konkurrieren. Diese Interoperabilität ist besonders wertvoll in Umgebungen, in denen sowohl MJF- als auch SLS-Drucker eingesetzt werden, da sie eine flexiblere Ressourcenzuweisung und eine bessere Materialrendite ermöglicht.
4. Zuverlässige Leistung auf Lisa X
Das robuste offene Materialsystem und die präzisen Steuerungsparameter der Lisa X machen sie hochkompatibel mit kundenspezifischen oder wiederverwendeten Pulvern. Bei richtiger Mischung und Lagerung weisen Drucke aus wiederaufbereitetem HP PA12 eine hervorragende mechanische Festigkeit, Maßgenauigkeit und Oberflächengüte auf – vergleichbar mit Drucken aus frischem SLS-Pulver.
5. Umweltverantwortung
Die Einführung von Wiederverwendungsprotokollen wie diesem wirkt sich positiv auf die Corporate Social Responsibility (CSR) eines Unternehmens aus. Kunden, Investoren und Regulierungsbehörden erwarten zunehmend, dass Hersteller den Ressourceneinsatz optimieren. Die Förderung interner Wiederverwendungsprozesse sendet ein starkes Signal in Richtung Nachhaltigkeit.
Tipps für beste Ergebnisse
- Überwache die Alterung des Pulvers: Selbst mit Zusatzstoffen ist wiederverwendetes Pulver nicht unbegrenzt haltbar. Verfolge die Anzahl der Zyklen und die Druckleistung im Laufe der Zeit.
- Kontrolliere die Luftfeuchtigkeit: Lager das Pulver in einer trockenen Umgebung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 20 %, idealerweise mit Silikagel-Trockenmitteln.
- Führe Drucktests durch: Bevor Du mit der Serienproduktion beginnst, drucke mal kleine Kalibrierungsteile, um das Verhalten zu überprüfen.
- Halte die Chargen konsistent: Das Mischen mehrerer Quellen von gebrauchtem Pulver kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen; verwendet nach Möglichkeit Chargen aus einer einzigen Quelle.

Abschließende Gedanken
Der Lisa X bietet eine seltene Kombination aus Leistung, Flexibilität und Offenheit, die das Potenzial von gebrauchtem MJF-Pulver freisetzt. Durch einen sorgfältig strukturierten Misch- und Vorbereitungsprozess können Materialien, die früher nur einmal verwendet werden konnten, nun Teil eines kreislauffähigeren, effizienteren 3D-Druck-Workflows werden.
Mit der Weiterentwicklung der additiven Fertigung werden Strategien zur Wiederverwendung von Materialien wie diese eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer kostengünstigeren und umweltbewussteren Zukunft spielen. Wenn dein Unternehmen sowohl MJF- als auch SLS-Drucker einsetzt, lass dein gebrauchtes PA12 nicht ungenutzt – gib ihm mit Lisa X ein neues Leben.
FAQ: Wiederverwendung von MJF PA12-Pulver im SLS-Druck mit Lisa X
Ja. Verbrauchtes PA12-Pulver aus dem Multi Jet Fusion (MJF)-Verfahren von HP kann bei richtiger Aufbereitung erfolgreich im Selective Laser Sintering (SLS)-Druck wiederverwendet werden. Dieser Ansatz reduziert Abfall und senkt die Materialkosten, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.
Nur bestimmte Arten von HP PA12-Pulver können beim SLS-Druck auf Lisa X wiederverwendet werden. Dazu gehören: HP 3D High Reusability PA12 (verwendet in Jet Fusion 4200/5200) und HP 3D High Reusability CB PA12 (verwendet in Jet Fusion 500/300). Pulver wie HP 3D High Reusability PA12 W39 (verwendet in Jet Fusion 5420) sind nicht kompatibel.
Bei der Aufbereitung werden 8 kg gebrauchtes PA12-Pulver mit 56 Gramm eines Kohlenstoffadditivs gemischt, um die Fließfähigkeit und die thermische Leistung wiederherzustellen. Der Prozess umfasst das Sieben, Vormischen, Hochgeschwindigkeitsmischen und die abschließende Homogenisierung vor der Lagerung in feuchtigkeitsgeschützten Behältern.
Nein. Bei korrekter Konditionierung liefert wiederverwendetes HP PA12-Pulver auf dem Lisa X hochwertige Drucke mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, Maßgenauigkeit und Oberflächengüte – vergleichbar mit denen, die mit neuem SLS-Pulver hergestellt wurden.
Die Wiederverwendung von MJF PA12-Pulver reduziert die Materialkosten erheblich. Während neues PA12 teuer ist, ermöglicht die Wiederverwendung von Restpulver – zusammen mit einer kleinen Menge Additiven – erhebliche Einsparungen pro Kilogramm, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
Das Mischen von Pulvern aus verschiedenen Maschinen oder Bauaufträgen wird nicht empfohlen. Das Mischen verschiedener Pulver kann zu Unregelmäßigkeiten im Materialverhalten führen, was unvorhersehbare Druckergebnisse zur Folge hat. Chargen aus einer einzigen Quelle gewährleisten eine höhere Zuverlässigkeit und Konsistenz.
Konditioniertes Pulver sollte in verschlossenen, mit Polyethylen ausgekleideten Behältern mit Trockenmittel gelagert werden. Die Luftfeuchtigkeit muss unter 20 % gehalten werden, um die Pulverqualität zu erhalten und feuchtigkeitsbedingte Druckprobleme zu vermeiden.
Es gibt keine feste Grenze, aber die Leistung von wiederverwendetem Pulver nimmt mit jedem Zyklus ab. Es ist wichtig, die Verwendung und die Druckergebnisse im Laufe der Zeit zu verfolgen. Regelmäßige Kalibrierungsdrucke helfen dabei, festzustellen, wann das Pulver ausgemustert werden sollte.
Das beschriebene Wiederverwendungsprotokoll ist aufgrund seiner offenen Materialarchitektur für den Lisa X optimiert. Andere SLS-Drucker mit offener Plattform unterstützen möglicherweise ähnliche Wiederverwendungsabläufe, aber geschlossene Systeme akzeptieren möglicherweise keine nicht zertifizierten Materialien oder erlauben keine Anpassung der Parameter.
Die Wiederverwendung von MJF PA12-Pulver reduziert Industrieabfälle erheblich und verlängert den Lebenszyklus des Materials. Dies unterstützt die Kreislaufwirtschaft und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele und Umweltstandards zu erreichen.
Erfahre mehr über die Berechnung der Kosten für die Aufbereitung von gebrauchtem MJF-Pulver für den SLS-Druck auf Lisa X.