3D-Drucker
SLS 3D Drucker
Peripheriegeräte
Produktökosystem
Lernen
Kundenbereich
Kosteneffizienz
Senkung der Kosten pro kg auf unter 4,20 €.
Abfallreduzierung
Wiederverwendung von bis zu 80 % des Pulvers, das sonst entsorgt würde.
Nachhaltigkeit
Verlängern Sie den Lebenszyklus des Pulvers und erfüllen Sie Ihre ESG-Ziele.
Technologieübergreifender ROI
Maximieren Sie Ihre Investition, wenn Sie sowohl MJF- als auch SLS-Drucker betreiben.
Mit dem Open-Material-Drucker Lisa X von Sinterit und unserem speziellen HP Used-Profil können Sie dieses Restmaterial aufbereiten und Abfall in hochwertige SLS-Drucke verwandeln.
Ja. Mit dem richtigen Aufbereitungsprozess und unserem Lisa X-Profil liefert gebrauchtes HP PA12 zuverlässige Drucke, die mit neuem SLS-Pulver vergleichbar sind.
Nur HP High Reusability PA12 (4200/5200) und HP High Reusability CB PA12 (300/500). W39 (5420) ist nicht kompatibel.
7 g pro 1 kg Pulver. Für eine 8-kg-Charge sind das 56 g.
Ein Sieb (MultiPHS), ein Hochgeschwindigkeitsmischer (Cadmix II), Präzisionswaagen, ein Kohlenstoffadditiv sowie PE-ausgekleidete Eimer zur Lagerung.
Etwa 2 Stunden pro 8-kg-Charge, davon nur ca. 30 Minuten tatsächliche Handarbeit.
Nein. Das Open-Material-System der Lisa X funktioniert sofort mit benutzerdefinierten Profilen.
Es gibt keine feste Grenze, aber die Qualität sollte nach jedem Zyklus überwacht werden. Kalibrierungsdrucke helfen dabei festzustellen, wann das Pulver ausgemustert werden sollte.
In verschlossenen, PE-ausgekleideten Behältern mit Trockenmitteln. Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 20 % liegen.
Solange das Mischen und die Lagerung korrekt erfolgen, bleibt die Leistung stabil. Risiken entstehen in der Regel durch mangelhafte Chargenkontrolle oder zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Aufbereitetes Pulver kann nur in Open-Platform-SLS-Druckern wiederverwendet werden. Wenn Sie keine SLS-Kapazitäten haben, ziehen Sie eine Zusammenarbeit mit Partnern in Betracht, die über diese verfügen.