PA11.5 Pulver

Stark genug, um zu schützen, flexibel genug, um sich anzupassen.

Die einzigartige Kombination aus Schlagfestigkeit, Haltbarkeit und Elastizität macht dieses Material ideal für orthopädische Einlagen und medizinische Stützen, bei denen Komfort und langfristige Leistung entscheidend sind. Über den Gesundheitsbereich hinaus beweist PA11.5 auch seinen Wert in der Schuhindustrie, in der Unterhaltungselektronik und im Maschinenbau – mit zuverlässiger Stärke und Widerstandskraft in jedem Bauteil.
PA 11-5 powder

Wichtige Vorteile

Wichtige Vorteile

Mit der höchsten Schlagzähigkeit unter den starren Polymeren in unserem Portfolio (außer TPU) ist dieses Material darauf ausgelegt, plötzliche Stöße, Stürze und wiederholte mechanische Belastungen ohne Schäden zu bewältigen.

Hohe Flexibilität und Bruchdehnung

Eine Bruchdehnung von bis zu 27 % sorgt dafür, dass Bauteile elastisch bleiben und sich biegen, anstatt zu brechen – ideal für orthopädische Einlagen, Schienen und andere Anwendungen, bei denen Elastizität gefragt ist.

Ausgezeichnete Haltbarkeit

Starke mechanische Eigenschaften garantieren eine zuverlässige, langfristige Leistung – auch in anspruchsvollen Umgebungen, in denen Teile dauerhaft bestehen müssen.

Glatte Oberflächenqualität

Bauteile überzeugen mit einer gleichmäßigen, hochwertigen Oberfläche, wodurch aufwändige Nachbearbeitung entfällt und sie direkt aus dem Drucker einsatzbereit sind.

Kosteneffizientes Drucken

Kein Stickstoff erforderlich und ein Refresh-Verhältnis von nur 30 % machen die Anwendung besonders wirtschaftlich – mit geringen Betriebs- und Materialkosten.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Von der Medizin- und Schuhindustrie über Unterhaltungselektronik bis hin zum Maschinenbau – dieses Pulver passt sich vielfältigen Anwendungen an, überall dort, wo Stärke und Flexibilität gleichermaßen entscheidend sind.

PA11.5 advantages

Anwendungsbereiche

Am Beispiel einer Schuheinlage zeigt dieses Video, wie flexibel sich mit PA11.5 gedruckte Teile verhalten.

PA11.5 wurde für Branchen entwickelt, in denen Haltbarkeit, Elastizität und Wirtschaftlichkeit entscheidend sind:

  • Medizin & Orthopädie – orthopädische Schienen, Orthesen und Einlagen, die wiederholter Belastung standhalten und gleichzeitig den Patientenkomfort gewährleisten müssen.

  • Schuhindustrie – individuelle Einlagen und Einsätze, die langfristigen Komfort, Flexibilität und Robustheit vereinen. (Sieh unsere Case study mit Fußorthopädie Paul Hast GmbH.)

  • Unterhaltungselektronik – schützende Gehäuse, Abdeckungen und Ummantelungen, bei denen Schlagfestigkeit die Lebensdauer der Produkte verlängert.

  • Allgemeiner Maschinenbau – funktionale Prototypen und Endbauteile, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind und ein ausgewogenes Verhältnis von Stärke und Widerstandsfähigkeit erfordern.

Musterteil bestellen

gedruckt mit PA11.5 Pulver
Order sample

Ein neuer Standard für funktionale SLS-Bauteile

Egal ob Prototyping oder Serienproduktion – PA11.5 gibt dir die Freiheit, stärkere, sicherere und widerstandsfähigere Produkte zu entwickeln – ohne dein Budget zu sprengen.
PA11.5 ist ein vielseitiges SLS-Pulver, das hervorragende Schlagfestigkeit, hohe Haltbarkeit und eine ausgezeichnete Oberflächenqualität vereint. Entwickelt für robuste, langlebige Anwendungen, ermöglicht es Ingenieuren, Designern und Herstellern, Bauteile zu fertigen, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch unter realen Belastungen zuverlässig bewähren.
Mit PA11.5 erweiterst du deine Designmöglichkeiten – durch eine clevere Balance aus Leistung und Kosteneffizienz.

Technische Spezifikation

Allgemeine Informationen
Methode
Materialtyp
Nylon 12
Kompatibel mit
SUZY und Lisa X
Software
Sinterit Studio
Material-Auffrischungsrate¹
30%
Farbe
Dunkelgrau
Stickstoff erforderlich
Nein
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit (X-Richtung)
35,67 MPa
PN-EN ISO 527-1:2012
Bruchdehnung (X-Richtung)
26,35 %
PN-EN ISO 527-1:2012
Schlagzähigkeit X (Charpy – ungekerbt)
116 kJ/m²
PN-EN ISO 179-1:2010
Shore-Härte D
73
PN-EN ISO 868:2005
Thermische Eigenschaften
Schmelzpunkt
187°C
PN-EN ISO 11357-3:2018
Materialverhalten und Pulver-Wiederverwendung
Frisches PR-Pulver kann sich leicht anders verhalten als wiederverwendetes oder gemischtes Material, was die Oberflächenqualität beeinflussen kann.
Wenn optische Unregelmäßigkeiten wie eine orangenschalenartige Textur auf den gedruckten Teilen auftreten, empfiehlt es sich, die Betttemperatur im Vergleich zum vorherigen Druck um ca. +0,5 °C zu erhöhen. Diese Anpassung verbessert die Schichthaftung und sorgt für eine glattere Oberflächenqualität.
Kompatibel mit
compatybility SUZY

Erlebe PA11.5 in Aktion

Was bedeuten Schlagfestigkeit und Flexibilität wirklich? Sieh dir unsere Demo an: Ein 3D-gedrucktes PA11.5-Muster – eine segmentierte Kugel – wird mit voller Wucht auf den Boden fallen gelassen. Anstatt zu zerbrechen, federt es wie ein Ball zurück und zeigt damit zugleich seine Robustheit und Elastizität.
Dieser einfache, aber eindrucksvolle Test beweist, dass PA11.5-Bauteile plötzliche Stöße, wiederholte Belastungen und alltäglichen Stress schadlos überstehen. Deshalb ist es die smarte Wahl für funktionale Teile, bei denen Stärke und Elastizität Hand in Hand gehen.
Sieh dir an, wie es jeden Aufprall wegsteckt – ohne einen Kratzer

Entdecke die Stärke echter Anwendungen

Paul Hast Cose Study with Sinterit Printers Orthopedic Insoles

Neugierig, wie sich PA11.5 in realen Szenarien bewährt? Tauche ein in unsere Fallstudie, die den Einsatz bei der Herstellung orthopädischer Einlagen mit dem SUZY-Drucker zeigt.

Du erfährst, wie die einzigartige Kombination aus Flexibilität, Schlagfestigkeit und Haltbarkeit überlegenen Komfort, Widerstandsfähigkeit und langfristige Leistung in medizinischen Anwendungen ermöglicht.

Case studies entdecken

Pulverwiederverwendung auf einfache und kosteneffiziente Weise

Was bedeutet Refresh-Rate?

Die Refresh-Rate ist das Verhältnis der Mindestmenge an frischem Pulver, die in einer Materialmischung für den Einsatz im SLS-3D-Drucker benötigt wird. Eine niedrigere Refresh-Rate bedeutet eine höhere Kosteneffizienz des Materials.

PA11.5 Refresh-Rate – 30 % frisches Pulver gemischt mit 70 % recyceltem Pulver im SLS-3D-Druck

PA11.5 Refresh-Rate – So funktioniert’s

Die benötigte Menge an frischem Pulver wird automatisch von unserer Software berechnet und nach Abschluss des Druckauftrags auf dem Druckerdisplay angezeigt. Gib einfach die angezeigte Menge in den Mischzyklus des gebrauchten Pulvers, und schon kannst du den nächsten Druckauftrag mit aufgefrischtem Material starten.

Um mit dem SLS-3D-Druck zu beginnen, benötigst du das Pulver-Starterpaket. Danach musst du lediglich dein vorhandenes Pulver mit frischem Pulver auffrischen.

Diagramm zur Darstellung des Recyclingprozesses im SLS-Druck: verbrauchtes und frisches Pulver werden gemischt und zu druckbereitem Pulver aufbereitet.
Daniel Aarts
Technischer Direktor bei Innoseal Europe

Dank der Lisa X von Sinterit konnten wir unsere Lieferzeiten verkürzen und bessere Lösungen schneller entwickeln – was uns hilft, unsere Kunden zufriedenzustellen.
Wir haben uns verschiedene 3D-Druckverfahren und Marken angeschaut, uns aber letztlich für das SLS-Verfahren entschieden – und für Sinterit. Ausschlaggebend waren die gute Kommunikation und die Möglichkeit, offene Materialien zu verwenden – etwas, das wir bei anderen Anbietern im Einstiegsbereich der SLS-Technologie nicht gefunden haben.

Innoseal case study with Sinterit LISA X
Alberto Parolin
F&E-Teamleiter bei BNP

Die Anschaffung der Lisa X hat viele unserer Probleme gelöst.
Der Bauraum ist groß genug, sodass wir fast immer große Komponenten als einteiliges Druckobjekt fertigen können.
Mit anderen SLS-3D-Drucklösungen auf dem Markt wäre das nicht möglich gewesen.

LISA X in action case study BNP
Philippe Bendel
Leiter für die Entwicklung der Additiven Fertigung – Somfy

Der Hauptgrund, warum sich Somfy für die SLS-Technologie von Sinterit entschieden hat, war die Produktivität.
Viele Teile in einem einzigen Druckvorgang zu fertigen, war ein echter Wendepunkt.

Alec Bialek
Leiter der Forschung und Entwicklung bei Jetson

Wenn wir uns die Drucker der Lisa-Serie oder allgemein Sinterit im Vergleich zu anderen Unternehmen anschauen, dann gibt es zwei Hauptpunkte, die uns besonders gefallen haben: Zum einen die Materialien, die Open Source sind – wir sind also nicht an eine bestimmte Marke gebunden […]. Wir können uns am Markt umsehen und das Material verwenden, das für das jeweilige Bauteil am besten geeignet ist.

Überwinde Deine Herausforderung mit dem richtigen 3D-Drucker!

  • Kosten der Investition

  • Rentabilität

  • After-Sales-Unterstützung

  • Qualität der Printouts

  • Verfügbare Materialien

Wir sind entschlossen, Dir zu helfen!

Lass dich von erfahrenen Experten und Ingenieuren bei Deiner Entscheidung beraten.

FAQ

Wodurch unterscheidet sich PA11.5 von anderen SLS-Pulvern im Sinterit-Portfolio?

PA11.5 bietet die höchste Schlagfestigkeit aller unserer starren Polymere (außer TPU). Es vereint Robustheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit und ist damit eine ausgewogene Wahl für funktionale Teile, die dynamischen Belastungen standhalten müssen.

Kann PA11.5 sowohl für Prototypen als auch für funktionale Endbauteile verwendet werden?

Ja. Dank seiner Festigkeit, Elastizität und zuverlässigen Langzeitleistung eignet sich PA11.5 sowohl für Rapid Prototyping als auch für langlebige Endanwendungen.

Benötigt PA11.5 Stickstoff während des Druckprozesses?

No. Unlike some demanding powders, PA11.5 does not require nitrogen, which makes the printing process simpler and more cost-efficient.

Wie hoch ist die empfohlene Refresh-Rate von PA11.5 und wie wirkt sich das auf die Kosten aus?

Die Refresh-Rate beträgt 30 %. Das bedeutet, dass nur 30 % frisches Pulver mit ungesintertem Material gemischt werden müssen. Dadurch sinkt der Materialverbrauch und die Gesamtdruckkosten bleiben niedrig.

Welche Anwendungen und Branchen profitieren am meisten von PA11.5?

PA11.5 wird vor allem in der Medizin und Orthopädie (z. B. Schienen und Einlagen), in der Schuhindustrie (maßgefertigte Einsätze und Einlagen), in der Unterhaltungselektronik (schützende Gehäuse und Abdeckungen) sowie im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt – überall dort, wo Haltbarkeit und Flexibilität entscheidend sind.

Wie schneidet PA11.5 im Vergleich zu PA12 Smooth, PA12 Industrial oder PA11 Onyx hinsichtlich Flexibilität und Schlagfestigkeit ab?

Im Vergleich zu PA12 Smooth bietet PA11.5 eine höhere Flexibilität.
Im Vergleich zu PA12 Industrial überzeugt es mit überlegener Schlagfestigkeit.
Im Vergleich zu PA11 Onyx ist es die wirtschaftlichere und praktischere Wahl, ohne Abstriche bei der Robustheit.

Ist PA11.5 für medizinische Anwendungen wie Orthesen oder orthopädische Einlagen geeignet?

Ja. Dank der Kombination aus hoher Bruchdehnung und Haltbarkeit ist PA11.5 ideal für Medizinprodukte, die wiederholten Belastungen standhalten und gleichzeitig komfortabel bleiben müssen.

Welche Oberflächenqualität kann ich im Vergleich zu anderen Pulvern bei PA11.5 erwarten?

PA11.5 sorgt für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, die den Aufwand für Nachbearbeitung erheblich reduziert. Teile kommen direkt aus dem Drucker in einer professionellen Qualität, die sich sofort funktional einsetzen lässt.

Auf welchen Druckern ist PA11.5 verfügbar, und gibt es Unterschiede zwischen SUZY und LISA X?

PA11.5 ist sowohl auf SUZY- als auch auf LISA X-Druckern verfügbar. Auf beiden Systemen liefert es zuverlässige Ergebnisse – SUZY-Anwender profitieren von einem flexiblen, schlagfesten Material, während LISA X-Nutzer eine kosteneffiziente, vielseitige Lösung für professionelle Workflows erhalten.

Welche Nachbearbeitungsmethoden (z. B. Polieren, Färben, Beschichten) eignen sich für PA11.5-Teile am besten?

PA11.5-Teile lassen sich problemlos polieren, färben oder beschichten. Dank der glatten Oberfläche erzielen Standard-SLS-Nachbearbeitungstechniken exzellente Ergebnisse.

This product includes GeoLite2 data created by MaxMind, available from https://www.maxmind.com.