FAQ: Vergleich der Sinterit-SLS-3D-Drucker — Lisa X vs. SUZY
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Sinterit Lisa X und SUZY?
SUZY ist für den schnellsten PA12-fokussierten SLS-Workflow optimiert (und unterstützt PA11.5). Sie bietet eine einfache tägliche Bedienung und kurze Druckzyklen. Lisa X ist eine vielseitige Plattform mit offenen Parametern für Multi-Material-SLS (PA12, PA11-Varianten einschließlich ESD/Onyx/CF, PP, PBT, TPU und PA11.5) und ermöglicht R&D-Kontrolle sowie Materialwechsel in 15–30 Minuten. Wähle SUZY für Geschwindigkeit und eine unkomplizierte PA12/PA11.5-Produktion; wähle Lisa X für Materialvielfalt, Prozesskontrolle und schnelles Job-Switching.
Wie unterscheiden sich die Bauraumgrößen und welche Anwendungen profitieren davon?
Beide Systeme bieten 130 × 180 × 330 mm für PA/PP. Bei TPU erweitert Lisa X die Z-Höhe auf 340 mm. In der Praxis eignet sich der PA-Bauraum von SUZY ideal für schnelles PA12/PA11.5-Prototyping und Kleinserien; der identische PA/PP-Bauraum der Lisa X plus zusätzliche Z-Höhe für TPU ist vorteilhaft für flexible Anwendungen (TPU-Greifer/Spannwerkzeuge) und Multi-Material-Labore.
Welcher Drucker ist schneller und effizienter für die Produktion?
Hinsichtlich Geschwindigkeit, Druckzeit und Workflow-Tempo ist SUZY die schnellere Option. Lisa X legt den Fokus auf Vielseitigkeit und schnelle Materialwechsel (15–30 Min). Für PA12/PA11.5-Aufträge verkürzt SUZY die Zykluszeit; Lisa X ermöglicht Multi-Material-Planung mit geringer Ausfallzeit zwischen den Jobs.
Welches Laser- und Scansystem verwenden die Drucker?
Beide nutzen einen 30-W-IR-Diodenlaser (976 ±3 nm) mit fasergekoppelter Optik und Galvo-Scanner.
Wie unterscheiden sich Temperaturmanagement und Kammeraufbau?
Beide Systeme sind kompakte SLS-Drucker mit beheiztem Bett und IR-Heizung. SUZY arbeitet nicht mit Stickstoff. Lisa X unterstützt bestimmte Materialien/Workflows, die Stickstoff erfordern (z. B. laut HP-Richtlinie), und die Prozesspresets werden in den Studio-Profilen verwaltet.
Welche SLS-Materialien unterstützen beide Drucker und welche sind exklusiv?
Gemeinsam: PA12 Industrial und PA11.5. Nur Lisa X: PA11 Onyx, PA11 ESD, PA11 CF (stickstoffpflichtig), PBT Optimal, Flexa Performance (TPU), PP sowie dokumentierte HP-Workflows. SUZY unterstützt weder PA11 ESD/Onyx/CF noch stickstoffbasierte Prozesse.
Wie funktioniert das offene Materialsystem — können Parameter angepasst werden?
Beide nutzen Sinterit Studio, allerdings schaltet nur die Studio-Advanced-Lizenz offene Parameter frei. Die Studio-Advanced-Lizenz ist ausschließlich für Lisa X verfügbar und ermöglicht die Anpassung von Materialparametern (Laserleistung, Hatch-Abstand, Temperatur-Offsets, Scanstrategien, Skeletons). SUZY nutzt vorkonfigurierte Presets für Standard-Prototyping-Materialien.
Welchen Präzisionsgrad und welche Oberflächenqualität erreichen beide Modelle?
Beide Systeme liefern professionelle SLS-Genauigkeit und Details für funktionale Bauteile. Die Schichthöhe definiert die Auflösung: SUZY 0,075 mm; Lisa X 0,075–0,175 mm. Die Oberfläche entspricht der typischen matten/porösen SLS-Textur; Strahlen verbessert das Finish; optionales Dampfschglätten kann PA11/PA12/PBT/PP zusätzlich glätten und versiegeln.
Wie unterscheiden sich Refresh-Raten und Materialeffizienz?
Die Refresh-Raten sind materialspezifisch (siehe TDS des jeweiligen Materials). Beispiele: PA12 Industrial 30 %; PA11.5 30 %; Lisa-X-exklusive Materialien variieren (z. B. PBT Optimal 20 %, PA11 Onyx 33 %, PA11 ESD 60 %, PA11 CF 40 %, Flexa Performance effektiv 100 % Wiederverwendbarkeit mit empfohlenem 20 % Fresh-Powder-Top-Up). Die tatsächliche Effizienz hängt von Packungsdichte und Prozesskontrolle ab.
Welcher Drucker bietet die bessere Benutzerfreundlichkeit im Alltag?
SUZY bietet einen besonders schlanken Workflow und den schnellsten PA12/PA11.5-Prozess (Druckgeschwindigkeit bis zu 20 mm/h, geführte Wartung). Lisa X bietet Komfort durch Materialvielfalt und schnelle Wechsel (15–30 Min) sowie detaillierte Kontrolle über Studio Advanced.
Wie unterscheidet sich die Workflow-Integration — von Pulverhandling bis Post-Processing?
Beide Systeme integrieren sich in die Pulver- und Nachbearbeitungskette von Sinterit. Nach dem Druck wird das Pulver abgesaugt und über den Powder Separator in einen Metallbehälter geleitet — entlang eines geerdeten, antistatischen Pfads (Erdungsklemme, antistatische Schläuche) zur sicheren Sammlung und Trennung. Das rückgewonnene Pulver wird gesiebt; Teile werden im Sandblaster SLS gereinigt.
Welche Wartung und Kalibrierung benötigen Lisa X und SUZY?
Zu den Routineaufgaben gehören: Reinigung der Kammer nach dem Druck, Prüfung der Verbrauchsmaterialien, Austausch der Recoater-Leiste, Reinigung der optischen Elemente (Laser-Schutzglas/Pyrometerfenster) und Kontrolle der Dichtungen. Die Handbücher führen Schritt für Schritt durch Wartungsbildschirme und Timer.
Wie verbindet Sinterit Studio beide Drucker und verwaltet sie?
Studio unterstützt die Modellvorbereitung, Auto-Nesting, Slicing zu *.scode und die Druckerverwaltung über den Tab „Printers“. Unterstützte Eingaben: STL/3MF/OBJ; Projektformate: .sspf/.sspfz; Konnektivität über Wi-Fi/Ethernet/USB. Studio Advanced ergänzt offene Parameter und Firmware-Update-Flows.
Für welche Nutzerprofile sind die beiden Drucker ausgelegt?
SUZY: Nutzer mit PA12/PA11.5-Fokus, die schnellen Workflow und Einfachheit priorisieren (Design/Prototyping, Ausbildung, Dienstleister mit PA12-Schwerpunkt).
Lisa X: R&D- und Engineering-Teams, die Multi-Material-Fähigkeit, offene Parameter und häufige Job-Wechsel über PA/PP/TPU/PBT/PA11-Varianten (einschließlich ESD, CF) benötigen.
Wann sollte man SUZY wählen und wann ist Lisa X die bessere Wahl?
Wähle SUZY, wenn du den schnellsten kompakten SLS-Workflow für PA12 (oder PA11.5) für Prototypen/Kleinserien mit minimaler Komplexität brauchst. Wähle Lisa X, wenn du Materialvielfalt (PA11 Onyx/ESD/CF, PP, PBT, TPU), offene Parameter für R&D und häufige Job-Wechsel in 15–30 Minuten benötigst.
Was sind die Unterschiede in Abkühlzeit und Durchsatz zwischen Lisa X und SUZY?
Die Dokumentation enthält keine expliziten Vergleichswerte zu Abkühlzeiten. Der Durchsatz wird hauptsächlich durch Geschwindigkeit/Workflow (SUZY schneller; Lisa X vielseitiger), Materialwahl, Geometrie und Packungsdichte (Nesting) bestimmt. In der Praxis verkürzt SUZY die PA12/PA11.5-Zyklen; Lisa X erhöht die Auslastung bei Multi-Material-Betrieb durch schnelle Materialwechsel.
Welcher Drucker eignet sich besser für den Dauerbetrieb oder Mehrschicht-Umgebungen?
Für den kontinuierlichen PA12/PA11.5-Betrieb ist SUZY die bessere Wahl. Für Multi-Material-Umgebungen oder häufigen Job-Wechsel eignet sich Lisa X besser. In beiden Fällen sind korrektes Pulverhandling (Vacuum → Separator → Multi PHS) und ein geerdeter, antistatischer Arbeitsplatz entscheidend.
