Finanzierung eines 3D-SLS-Druckers – ein paar hilfreiche Tipps
In den vergangenen Jahren haben wir unzählige Gespräche mit Start-ups, Produktdesign-Teams und kleinen Herstellern auf der ganzen Welt geführt – alle begeistert von den Möglichkeiten des SLS-Drucks, aber gleichzeitig mit derselben Frage konfrontiert: Wie finanzieren wir das überhaupt?
Auch wenn jede Unternehmenssituation anders ist, haben uns diese Gespräche geholfen, klare Muster und Best Practices zu erkennen. Im Folgenden findest du einige Punkte, die wir von realen Unternehmen gelernt haben, die SLS-Technologie erfolgreich intern eingeführt haben. Und die Finanzierung war dabei nur ein Teil davon.
Erster Schritt für eine Investition in den 3D-Druck: ein überzeugender Business Case
Der erste Schritt ist immer Klarheit. Wenn wir mit Gründerinnen oder Ingenieurinnen sprechen, denen es gelungen ist, eine SLS-Finanzierung zu sichern, beginnen sie alle mit einem klaren, gut dokumentierten Business Case. Es reicht nicht zu sagen, dass der Drucker „Zeit spart“ – zeig genau, wie viel.
Berechne die Kosten für ausgelagerte Prototypen, Verzögerungen bei Iterationen oder entgangene Chancen, wenn du Teile nicht on demand produzieren kannst. Vergleiche diese Zahlen damit, wie es wäre, einen eigenen SLS-Drucker zu besitzen. Die überzeugendsten Business Cases zeigen einen messbaren ROI innerhalb von 12–24 Monaten und heben konkrete Ergebnisse hervor – kürzere Durchlaufzeiten, neue Serviceangebote oder eine geringere Abhängigkeit von Lieferanten. Wenn die Zahlen die Geschichte erzählen, fällt es Stakeholdern oder Investor*innen leichter, Ja zu sagen.
Ziehe für die SLS-Finanzierung Leasing, Finanzierung oder Ratenkauf in Betracht
Nach unserer Erfahrung zögern viele kleinere Unternehmen, weil sie davon ausgehen, dass die Gesamtkosten sofort bezahlt werden müssen. Das ist heutzutage nur selten der Fall. Finanzierungs- und Leasingprogramme sind genau dafür gemacht – damit du schneller starten kannst, ohne dein gesamtes Kapital zu binden.
Beim 3D-Drucker-Leasing beginnt das Gerät sofort für dich zu arbeiten und Umsätze zu generieren, während du die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilst. Einige Anbieter bieten sogar individuell zugeschnittene Modelle an, die Service oder Upgrades einschließen und so die Budgetplanung erleichtern. Diese Flexibilität verwandelt eine „irgendwann“-Investition oft in ein Projekt, das noch in diesem Quartal startet.
Recherchiere Fördermittel für Fertigungs-Start-ups, Innovationsprogramme und regionale Anreize
Eine der am häufigsten übersehenen Finanzierungsquellen – besonders bei kleineren Unternehmen – sind öffentliche oder branchenspezifische Förderprogramme. Viele Länder unterstützen Innovation, die Einführung von Industrie 4.0 oder digitale Transformation durch kofinanzierte Programme. Auch wenn der Papierkram zunächst abschreckend wirkt, können die Einsparungen erheblich sein.
Unternehmen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, konnten solche Fördermittel nutzen, um bis zur Hälfte der Gesamtkosten für Ausrüstung oder Schulungen abzudecken. Deine regionale Industrie- und Handelskammer, Innovationszentren oder Fertigungscluster sind oft die besten Startpunkte. Es lohnt sich, ein paar Stunden zu investieren, um diese Möglichkeiten zu prüfen – sie können einen großen Unterschied für deinen Cashflow machen.
SLS-Finanzierung: Prüfe Partnerschaften und Modelle gemeinsamer Nutzung
Manche Unternehmen haben Erfolg mit gemeinschaftlichem Besitz. Anstatt eine Maschine allein zu kaufen, teilen sie sie mit einem anderen Unternehmen, einem Designstudio oder sogar einem Bildungspartner.
Ein Beispiel: Ein Start-up investiert gemeinsam mit einem lokalen Prototyping-Labor in einen SLS-Drucker – sie teilen sich die Kosten, und im Gegenzug erhalten beide Zugang zu professioneller Technologie. Diese Art von Partnerschaft reduziert nicht nur den finanziellen Druck, sondern schafft auch wertvolle Beziehungen und ein gemeinsames Innovationsökosystem.
Wenn du verlässliche Partner mit komplementären Bedürfnissen hast, kann dies ein kluger Zwischenschritt auf dem Weg zum vollständigen Besitz sein.
Denke langfristig — es ist mehr als nur ein Drucker
Etwas, das in unseren Gesprächen immer wieder auftaucht, ist die Art und Weise, wie SLS die Unternehmensprozesse verändert. Es geht nicht einfach darum, eine Maschine zu besitzen – es geht darum, eine strategische Fähigkeit zu gewinnen.
Unternehmen, die mit SLS wirklich erfolgreich sind, betrachten es als langfristige Investition in Agilität und Innovation. Sie können schneller testen, anpassen und launchen – ein Wettbewerbsvorteil, der schwer zu quantifizieren ist, aber deutlich spürbar wird, sobald er vorhanden ist. Wenn du die Anschaffung als strategischen Enabler statt als Kostenpunkt präsentierst, wird die Diskussion über die Finanzierung deutlich einfacher.
Q&A-Zusammenfassung
Beginne mit einem soliden, datenbasierten Business Case, der klar den Nutzen und den erwarteten Return zeigt. Er ist die Grundlage für jedes Finanzierungsgespräch.
Absolut. Sie wurden entwickelt, um fortschrittliche Technologie zugänglich und liquiditätsschonend zu machen – so kann dein Drucker sofort Wert schaffen.
Sie erfordern etwas Aufwand, aber viele kleine Unternehmen haben sie erfolgreich genutzt. Selbst eine Teilfinanzierung kann einen bedeutenden Teil der Investition abdecken.
Partnerschaften oder Modelle gemeinsamer Nutzung liegen im Trend — sie ermöglichen dir früheren Zugang zu professioneller Technologie, während Kosten und Nutzen geteilt werden.
Weil SLS nicht nur die Produktion verbessert — es verändert, wie dein Unternehmen innoviert und im Wettbewerb steht. Es ist ein strategischer Schritt, keine kurzfristige Ausgabe.

