SLS-3D-Druck bei BNP s.r.l.

    Zusammenfassung
    • Fertigung von Endteilen

    BNP ist ein italienisches Unternehmen, das seit über 25 Jahren ergonomische Lösungen für die industrielle Fertigung entwickelt und herstellt. Das Hauptziel des Unternehmens ist das Wohlbefinden der Bediener. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt, produziert und liefert das Unternehmen Ausrüstung für Fertigungslinien und Arbeiter, um deren Schutz zu gewährleisten und Verletzungen zu vermeiden.

    Die von BNP hergestellten Geräte bestehen aus hochwertigen Materialien wie Kohlefaserrohren oder anderen leichten Komponenten, die zur Gewichtsreduzierung entwickelt wurden. Letztendlich soll der Arbeiter so wenig körperliche Anstrengung wie möglich aufwenden und ermüden.

    3D-Druck bei BNP

    Die Möglichkeiten des 3D-Drucks waren den Managern von BNP, die bereits in der Vergangenheit additive Fertigung eingesetzt hatten, bestens bekannt. Sie beschlossen, diese Technologie in das Unternehmen zu integrieren. Es begann 2018 mit dem FDM-Verfahren, und nach fünf Jahren war BNP bereit, eine fortschrittlichere Technologie einzuführen – SLS.

    Dafür gab es mehrere Gründe. Zunächst einmal hat sich die Technologie selbst weiterentwickelt und ist zugänglicher geworden. Vor zehn Jahren konnten sich nur wenige Unternehmen 3D-Drucker leisten, die über 100.000 Euro kosteten. Mit den kompakten SLS-3D-Druckern ist die SLS-Technologie nun nicht nur erschwinglicher, sondern auch leichter zugänglich geworden.

    Der Einsatz der SLS-3D-Drucktechnologie

    Für BNP war die Umstellung auf die SLS-Technologie sehr vorteilhaft. FDM-Drucker bringen zwar eine erhebliche Steigerung der Produktionskapazität mit sich, jedoch gab es einige Einschränkungen hinsichtlich der Festigkeit und des Designs. Das Entfernen der bei der FDM-Technologie erforderlichen Stützen beeinträchtigte die Oberfläche der gedruckten Teile, was gar nicht wünschenswert war.

    BNP entschied sich für den Kauf von Lisa X, dem damals schnellsten und größten kompakten SLS-3D-Drucker von Sinterit.

    Mit Lisa X hergestellte Teile sehen nicht nur besser aus und haben glattere Oberflächen, sondern sind auch funktional und deutlich stabiler.

    ERFAHRE MEHR ÜBER LISA X

    Bist Du bereit für den 3D-Drucker, der Deinen Anforderungen entspricht?

    Mit Lisa X gedruckte Teile

    Eines der wichtigsten Teile ist das Herzstück des BNP-Werkzeughalters (unten links). Das SLS-3D-gedruckte Bauteil sieht nach dem Co-Molding mit einem externen Teil aus Polyurethan wie unten rechts aus.

    Ein weiteres mit Lisa X gedrucktes Teil wird zum Verschließen der Kanten des modularen Schreibtischs von BNP verwendet, wie Du auf dem Bild unten sehen kannst:

    Für die meisten SLS-Drucke verwendet BNP PA12 Industrial, aber das Unternehmen möchte einige der Aluminium- und Kohlefaserteile durch Printouts aus PA11 CF ersetzen, was mit Lisa X möglich ist.

    Besides using Lisa X, BNP also has the complete post-processing set from Sinterit – Powder Handling Station with Sandblaster and ATEX Vacuum Cleaner.

    Obwohl wir nach einem größeren SLS-3D-Drucker gesucht haben, hat Lisa X viele unserer Probleme gelöst. Der Druckbereich ist groß genug, sodass wir fast immer große Bauteile in einem Stück drucken können. Mit konkurrierenden SLS-3D-Drucklösungen wäre das nicht möglich“, sagt Alberto Parolin, Leiter des F&E-Teams bei BNP. „Wir haben auch viel Unterstützung vom lokalen italienischen Vertriebspartner – Manufat – erhalten, was den Einstieg in den Druck und die Erkundung der Möglichkeiten von SLS noch einfacher macht“, fügt Parolin hinzu.