Wie 3D-Druck-Servicepläne Ausfallzeiten verkürzen und Industrieunternehmen am Laufen halten
Der Bericht von McKinsey & Company (2015) hebt hervor, dass ungeplante Ausfallzeiten in der Fertigung allein in den Vereinigten Staaten jährlich 50 Milliarden US-Dollar kosten. In der Automobilindustrie können diese Verluste bis zu 22.000 US-Dollar pro Minute Ausfallzeit betragen. Bei Maschinen, die auf hohe Präzision oder komplexe Montagelinien angewiesen sind, werden Ausfallzeiten sogar noch teurer – die Komplexität der Wiederinbetriebnahme erhöht den Verlust zusätzlich.
Der Global Survey on Maintenance von Deloitte (2018) bestätigt denselben Trend: Ungeplante Ausfallzeiten kosten die Industrie im Durchschnitt 260.000 US-Dollar pro Stunde. Diese Zahl steigt in Sektoren wie der Halbleiterindustrie und der Luft- und Raumfahrt dramatisch an, wo selbst kurze Unterbrechungen zu großen Rückständen führen, einfach weil die Lieferkette zu stark vernetzt ist.
Sinterit hat eine umfassende Untersuchung durchgeführt und Daten sowohl aus wissenschaftlichen Quellen als auch aus globalen Fallstudien analysiert. Davon kommt eine robuste 3D-Drucker-Wartungspolitik zu entwickeln, die sich auf die Minimierung von Produktionsverzögerungen und die Gewährleistung einer zuverlässigen Kontinuität konzentriert.
SERVICEPLÄNE IN INDUSTRIE 4.0-UMGEBUNGEN
Die Vision hinter einem modernen Serviceplan im Zeitalter von Industrie 4.0 geht weit über die Vermeidung von Fehlern hinaus: Es geht darum, Einnahmen zu schützen, die Lieferung zu sichern und niemals das Vertrauen des Kunden zu verlieren. Es geht nicht mehr nur um die Betriebszeit, sondern um den Schutz des Geschäfts.
Im Rahmen der additiven Fertigung spielt ein gut strukturierter 3D-Druckservice eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer ununterbrochenen Leistung.
Deshalb bedeutet ein Wartungsplan für 3D-Drucker heute eine strukturierte Vereinbarung, klare Protokolle, definierte Unterstützung, schnelle Reparatur von 3D-Druckern und eine technische Abdeckung, die dem Zweck des Geräts entspricht: überragende industrielle Zuverlässigkeit.
SICHERSTELLUNG DER UNUNTERBROCHENEN KONTINUITÄT
Wir alle wissen, dass Maschinen kaputt gehen. Das ist keine Überraschung, das ist eine Tatsache. Aber die eigentliche Frage ist: Was passiert dann? Das ist der Punkt, an dem der Unterschied gemacht wird. Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat ein datengestütztes Programm entwickelt, das den 3D-Druckerservice mit geschulten lokalen Partnern auf über 80 Länder ausdehnt.
Auf der Grundlage der Analyse von Servicedaten aus bestehenden Feldeinsätzen haben wir festgestellt, dass etwa 90% der Fehlerszenarien bei unseren SLS-3D-Druckern sofort behoben werden können, entweder durch direktes Eingreifen vor Ort oder durch Ferndiagnose durch unsere Supporttechniker. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: die modulare Bauweise unserer aktuellen Druckergeneration, die es auch nicht-technischen Teams ermöglicht, Ersatzteile nahtlos auszutauschen, und die Integration klarer Protokolle zur Verfolgung von Fehlermodi in die Firmware.
Für die verbleibenden 10% gilt jedoch immer noch der Faktor der Vorbeugung, der sicherstellt, dass der Drucker nicht an die Zentrale zurückgeschickt werden muss. Dies wird im nächsten Abschnitt behandelt.
VORAUSSCHAUENDE WARTUNG | DIE KAMPFFESTE
Die Harvard Business Review bestätigt:
Unternehmen, die vorausschauende Wartung einsetzen, sparen 10-30% der Servicekosten und reduzieren die Ausfallzeiten um bis zu 50%.
Genau aus diesem Grund ist jede Sinterit-Maschine mit einer Logik zur Früherkennung ausgestattet:
- Wartungswarnungen, Pulver-Nachfüllanzeigen, Filterwarnungen – alles integriert.
- Unsere 3D-Druck-Service-Philosophie: Lass den Drucker sprechen, bevor er kaputt geht.
Und warum? Weil unsere Kunden SLS-3D-Drucker nicht zum Anschauen benutzen. Sie setzen sie für kritische Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Prototyping in zeitkritischen Umgebungen ein.
Wir haben Dutzende von Anwendungsfällen aus der Praxis untersucht – und die Vorhersage hat sich eindeutig als der entscheidende Faktor erwiesen. Zwei Beispiele, die dies belegen:
Renesas Semiconductor (2021)
- Ein Brand in der Renesas-Fabrik in Japan legte den Betrieb für Wochen lahm.
- Und warum? Das Backup-System war nicht richtig integriert.
- Die Folgen: Umsatzeinbußen in Höhe von 2 Milliarden Dollar, Unterbrechung der Chiplieferungen für globale Automarken. All dies hätte mit einer präventiven Logik und geprüfter Kontinuität vermieden werden können.
Mit einem präventiven 3D-Druck-Serviceprotokoll hätte dies vermieden werden können.
Toyota (2016)
- Ein kleiner Zulieferer ohne soliden Serviceplan fiel aus – und die gesamte Toyota-Produktionslinie musste stillstehen.
- Ergebnis: Verluste in Höhe von 275 Millionen Dollar.
- Grundursache: Kein vorausschauendes Fallback, keine verteilte Serviceebene, keine Kontrolle.
EIN BEISPIELHAFTER SERVICEPLAN | SINTERIT-LEITLINIEN
1. Hardware-Reparatur-Deckung
Wenn Dein Drucker aufgrund von Hardwaredefekten (Material- oder Herstellungsfehler) kaputt geht, führt unsere technische Abteilung die Reparatur des 3D-Druckers kostenlos durch. Dies ist die Grundlage eines jeden Plans.
2. PrintPro Remote Assist (Fernunterstützung)
Techniker können auch aus der Ferne technische Probleme lösen, bei der Kalibrierung helfen und Fragen zur Fehlerbehebung beantworten – alles über eine sichere Verbindung. Dies beschleunigt die Wartung des 3D-Druckers und minimiert die Ausfallzeiten.
3. PrintPro Masterclass
Ein tiefgreifendes Schulungsprogramm. Es hebt Deinen Niveau zu einem dynamischen Bediener, es umfasst:
- Wie Du Dein Drucker richtig bedienst
- Bewährte Wartungsmethoden
- Optimierungstechniken zur Verbesserung von Druckqualität und Effizienz
Perfekt, um die Bereitschaft für den internen 3D-Druckservice zu erhöhen.
4. Shadow Manufacturing (Ersatzdruckdienstleistung)
Wenn Dein Drucker ausgefallen ist und repariert werden muss, kann Sinterit selbst Teile für Dich in seiner Einrichtung drucken. Diese einzigartige 3D-Druck-Servicefunktion schützt Dein Arbeitsablauf.
5. Serviceeinheit (Leihdrucker)
Während Dein Drucker repariert wird, schickt Dir Sinterit ein Ersatzgerät. Dadurch werden Produktionslücken aufgrund von 3D-Drucker-Reparaturen vermieden.
6. Flexible Laufzeit
Du kannst den Plan für 1, 2, 3, 4 oder 5 Jahre wählen.
Je länger der Plan läuft, desto besser ist der Wert pro Jahr. Du kannst mal den Plan jederzeit verlängern, bis zu einer Gesamtlaufzeit von 5 Jahren.
Übersicht der Preisstruktur
1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lisa X | Suzy | Lisa X | Suzy | Lisa X | Suzy | Lisa X | Suzy | Lisa X | Suzy | |
Standardgarantie | Included | Included | 7,750€ | 5,790€ | 11,250€ | 8,450€ | 14,550€ | 10,990€ | 17,650€ | 13,350€ |
Online-Reparatur | ||||||||||
Vor-Ort-Reparatur | ||||||||||
Reparatur bei Sinterit | ||||||||||
Erweiterte Garantie | 3,990€ | 2,990€ | ||||||||
Standardgarantie | ||||||||||
Shadow Manufacturing | ||||||||||
Ersatzgerät | ||||||||||
PrintPro Remote Assist | ||||||||||
PrintPro Remote Masterclass |
Was ist in welcher Version enthalten?
Funktion | Garantie | Erweiterter Plan |
---|---|---|
Hardware-Reparatur | ✅ | ✅ |
Reparatur beim Kunden vor Ort | ❌ | ✅ |
Reparatur bei Sinterit | ✅ | ✅ |
Shadow Manufacturing (Ersatzdruckdienstleistung) | ❌ | ✅ |
Serviceeinheit (Ersatzdrucker) | ❌ | ✅ |
Remote Assist (Fernwartung) | ❌ | ✅ |
Remote Masterclass | ❌ | ✅ |
Wie funktioniert der Serviceplan?
- Kaufe einen Lisa X- oder Suzy-Drucker, der mit einem Serviceplan ausgestattet ist.
- Du erhältst sofort Zugang zu allen Support-Funktionen, die durch den Plan gedeckt sind.
- Wenn der Plan abläuft, kannst Du ihn verlängern – bis zu insgesamt 5 Jahren.
- Bei Reparaturen erhältst Du:
- Notfalldruck von Sinterit (Shadow Manufacturing)
- einen Ersatzdrucker, der zu Dir geschickt wird
- Notfalldruck von Sinterit (Shadow Manufacturing)
- Dein Team kann aus der Ferne Expertenhilfe anfordern und sogar neue Mitarbeiter über die Masterclass schulen.
Beispiel-Szenario
Du kaufst einen Lisa X mit einem 3-Jahres-Serviceplan (11.250 €):
- Für 3 volle Jahre erhältst Du kostenlose Reparaturen, einen Leihdrucker während der Ausfallzeit, Fernsupport, Schulungen und bei Bedarf sogar den Druck Deiner Teile von Sinterit.
- Wenn Dein Drucker im 2. Jahr ausfällt, bist Du schon voll abgesichert – ohne Produktionsausfall oder Kosten.
- Ohne diesen Plan? Ein größerer Ausfall = Versand, Reparaturkosten, Zeitverlust und keine Backups.
FAQ
Wie können ungeplante Ausfallzeiten im 3D-Druckbetrieb minimiert werden?
Durch die Umsetzung eines umfassenden 3D-Drucker-Serviceplans, der auch Strategien für die vorbeugende Wartung umfasst, und durch ein robustes lokales Supportnetz können Unternehmen ihre Ausfallzeiten erheblich reduzieren. Datengestützte Erkenntnisse und vorbeugende Wartungsprotokolle sorgen für eine schnellere Reparatur von 3D-Druckern und weniger Produktionsunterbrechungen, was letztlich die Effizienz erhöht.
Wie stellt Sinterit die Kontinuität sicher und minimiert das Risiko von Ausfällen bei 3D-Druckmaschinen?
Durch einen strukturierten 3D-Drucker-Serviceplan garantiert Sinterit schnelle Reaktionszeiten vor Ort in über 80 Ländern. Da alle aktuellen Modelle mit austauschbaren Teilen ausgestattet sind, können auch nicht-technische Teams Routinereparaturen durchführen, was minimale Ausfallzeiten gewährleistet. Die Wartung der 3D-Drucker wird vereinfacht, so dass weniger Geräte an die Zentrale zurückgeschickt werden müssen, was die Zuverlässigkeit des Service insgesamt erhöht.
Wie wirkt sich die vorausschauende Wartung auf die Leistung und Betriebseffizienz von 3D-Druckern aus?
Vorausschauende Wartung senkt die Wartungskosten drastisch um 10-30% und verkürzt die Ausfallzeiten um bis zu 50%, wie Studien wie die Harvard Business Review zeigen. Durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Ausfälle können Unternehmen kleinere Probleme beheben, bevor sie sich zu kostspieligen Problemen entwickeln. So wird die Kontinuität der Produktion sichergestellt und die Serviceprozesse für 3D-Drucker für einen langfristigen Erfolg wieder optimiert.
Autor: Adrian Moreno
Leitender Berater: Er führt die weltweite Einführung der SLS-Technologie an und hilft Ingenieuren und Unternehmen bei der Definition von fortschrittlichen physikalischen Eigenschaften für spezielle Branchen vom ersten Schritt an.