Die 5 häufigsten Mythen zum Thema SLS-Pulverhandhabung
Bei dem 3D-Druck handelt es sich um eine relativ neue Technologie, die als solche viele Fragen aufwirft. Die Leute sind sich nicht sicher, wie sie funktioniert, welche Gefahren sie mit sich bringt oder was sie erfordert. Der Mangel an Wissen belebt oft Mythen und lässt die Technologie viel umständlicher und bedrohlicher erscheinen, als sie in Wirklichkeit ist. Im Falle des SLS-Verfahrens, das zum Sintern von Polyamid- und anderen Kunststoffpulvern verwendet wird, ist die Pulverhandhabung eines der am häufigsten diskutierten und verteufelten Themen. Lassen Sie uns einen Blick auf das Thema werfen und das Spreu vom Weizen trennen, in dem wir wahre Fakten vorstellen.
Mythos Nr. 1 Es ist giftig, ich will es nicht in meiner Nähe haben.
Einer der am häufigsten gemachten Fehler ist die Annahme, dass die beim SLS-3D-Druck zum Einsatz kommenden Pulver giftig sind. Dieser Mythos entstammt tatsächlich einer anderen 3D-Drucktechnologie. Die ultrafeinen Partikel, die von FDM-Druckern emittiert werden, können beim Einatmen tatsächlich schädliche Auswirkungen haben, ähnlich wie beim Rauchen12. Das passiert in unserem Fall nicht. Die beim SLS-Druck verwendeten Partikel sind viel größer. Ihr Durchmesser beträgt über 40 Mikrometer (78 Mikrometer im Durchschnitt), was es schwieriger macht, sie in die Luft zu heben (darüber hinaus müssten Sie gut daran schnuppern, wenn der Drucker im Einsatz steht). Der andere Grund für dieses Missverständnis, und möglicherweise seine eigentliche Ursache, ist die Tatsache, dass wir die Verwendung von Schutzhandschuhen, Brillen und Masken empfehlen. Aber das liegt eigentlich nicht an den giftigen Eigenschaften der Pulver. Sie sind absolut sicher, erfüllen sämtlichen Normen, und verfügen über alle erforderlichen Sicherheitszertifikate. Warum also all diese Schutzmaßnahmen? Weil sie einen praktischen Charakter aufweisen. Wenn es um die Konsistenz geht, ähneln unsere Pulver in etwa dem Mehl. Die Tatsache, dass Mehl nicht giftig ist, bedeutet aber nicht unbedingt, dass Sie es in Ihren Augen, Ihrem Mund (zumindest vor dem Backen) und auf Ihrer Kleidung haben möchten, oder? Dies gilt auch für die unsere Produkte.
Mythos Nr. 2 Was für eine Sauerei. Wer hat denn Zeit für so viel Putzen?
Putzen gehört definitiv dazu. Daran führt kein Weg vorbei.Es ist aber doch nicht so schlimm, wie es manche darstellen möchten3. Da Mehl oben bereits erwähnt wurde, lassen Sie uns einen Vergleich zum Backen ziehen. Backt ein Bäcker sein Brot, so verwendet er dafür einen bestimmten Bereich und das aus einem besonderen Grund. Wenn Sie selbst backen (oder Ihre Frau bzw. Ihr Mann tut), tun Sie das normalerweise in der Küche, nicht wahr? Für einen Moment kann es dort etwas chaotisch aussehen – das Mehl ist überall, Töpfe und Geschirr müssen geschrubbt werden – aber es ist nichts, was nicht in einer Stunde oder so gereinigt werden kann. Unsere Pulver gestalten sich in der Regel als noch unproblematischer. Also, rein technisch gesehen, ja, es kann manchmal ein bisschen Chaos geben, allerdings in keinem großen Ausmaß. Normalerweise muss man nur die Werkzeuge reinigen, einen einzelnen Tisch, der für die Nachbearbeitung (Reinigen und Abstauben von gedruckten Strukturen) verwendet wird, und vielleicht ein bisschen Boden drumherum, ähnlich wie beim Backen.
Mythos Nr. 3 Es braucht so viel Platz, es passt nicht in mein Büro
Dieser Mythos stimmte schon früher, hmmm, bevor wir auf den Markt kamen. Die SLS-Maschinen von früher waren diese großen Industriemonster, völlig ungeeignet für den Heim-/Büroeinsatz, mit einer ganzen Unternehmensinfrastruktur, die nur für die Pulverhandhabung bestimmt war4. Dank Sinterit Lisa brauchen Sie jetzt nur noch einen Platz für den Drucker (er kann auf einem ausreichend großen Schreibtisch oder in der Nähe einer Wand / in einer Ecke des Raums stehen), einen einzigen Tisch für die Nachbearbeitung und ein wenig Platz für eine optionale Siebstation (sie ist etwa kniehoch, so groß wie ein kleiner Küchenschrank). Und das wärs schon.
Mythos Nr. 4 Die Pulverhandhabung ist kompliziert und erfordert komplexe Kenntnisse und Anweisungen
Das ist sie wirklich nicht und sie erfordert es auch nicht. Im Wesentlichen entfernt man einfach das unbenutzte/ungesinterte Pulver aus dem Drucker, gibt es in das Sieb und fügt etwas frisches Material hinzu (das richtige Verhältnis ist 7/3 – sieben Teile gebrauchtes zu drei Teilen neues Material, die Info dazu steht auch in der mitgelieferten Dokumentation). Die Station macht dann ihre Zaubertricks schon selbst. Auch wenn Sie alles selbst händisch sieben würden, wäre es eigentlich gar nicht so kompliziert. Sie brauchen weder einen Hochschulabschluss in Chemie, noch Ingenieurkenntnisse: ein Sieb, eine einfache Anleitung und ein bisschen gesunder Menschenverstand werden benötigt.
Mythos Nr. 5 Die Pulverhandhabung ist zeitaufwändig. Ich habe nicht die Zeit dafür.
Wir betonen es noch einmal. Das stimmt nicht wirklich. Alles manuell zu sieben würde natürlich ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen und die Dinge etwas staubiger machen, aber genau dafür haben wir unser automatisches Sieb entwickelt. Damit werfen Sie so ziemlich alles hinein (selbstverständlich bis auf die gedruckten Objekte), drücken einen Knopf… und vergessen das Ganze. Es ist keinerlei Aufsicht erforderlich, sodass Sie Ihrem Tag ganz normal nachgehen und tun können, was Sie wollen – arbeiten, Kindern beim Entspannen zusehen usw. Dann, nach einer Weile (ein Siebzyklus dauert um die 15 Minuten), kommen Sie zurück und sammeln einfach das gebrauchsfertige Pulver auf. Im Wesentlichen wird die gesamte Arbeit für Sie erledigt, sodass Ihre Zeit überhaupt nicht in Anspruch genommen wird.