PA11 ESD

Biobasierter Nylonwerkstoff mit Hitzebeständigkeit und ESD-Funktionalität. Entwickelt für elektrostatisch sichere Bauteile in der Elektronik- und Automobilindustrie.

Eigenschaften:

  • Verbesserte thermische Eigenschaften
  • Maßhaltigkeit

Anwendungen:

  • Werkzeuge und Prüfgeräte in der Elektronikfertigung
  • Elektronikgehäuse
  • Automobilkomponenten
  • Hochpräzise Bauteile

Webinar ansehen

Hochleistungsmaterialien für spezielle Anwendungen – erfahre mehr über PA12 Industrial, PA11 CF und Flexa Performance

Hol das Beste aus deinem Material mit einfacher und effizienter Pulverwiederverwertung heraus

Was ist die Refresh-Rate?

Die Refresh-Rate ist das Verhältnis der Mindestmenge an frischem Pulver, die einem gebrauchten Pulvergemisch im SLS-3D-Drucker beigemischt werden muss. Je niedriger die Refresh-Rate, desto kosteneffizienter ist das Material.

Deutschsprachige Grafik mit einem Auffrischungsverhältnis von 60 % zu 40 % für PA11 ESD-Pulver – 60 % Frischpulver, 40 % recyceltes Pulver.

Wie funktioniert das?

Die benötigte Menge an frischem Pulver wird automatisch von unserer Software berechnet und nach dem Druckauftrag auf dem Bildschirm angezeigt. Du musst dann nur noch die angegebene Menge frisches Pulver zum gebrauchten Material hinzufügen – und schon kannst du mit dem aufgefrischten Pulver den nächsten Druck starten.

Diagramm zur Darstellung des Recyclingprozesses im SLS-Druck: verbrauchtes und frisches Pulver werden gemischt und zu druckbereitem Pulver aufbereitet.

Mustermodell bestellen

gedruckt mit PA11 ESD Pulver

Technische Spezifikation

Allgemeine Informationen
Verfahren
Materialtyp
Nylon 11
Kompatibel mit
Lisa X
Software
Sinterit Studio Advanced
Farbe
Grau
Auffrischungsverhältnis¹
60 %
Stickstoff erforderlich
Ja
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit (X-Richtung)
50 MPa
Norm: PN-EN ISO 527-1:2012
Elastizitätsmodul (X-Richtung)
2080 MPa
Norm: PN-EN ISO 527-1:2012
Biegefestigkeit (X-Richtung)
56 MPa
Norm: PN-EN ISO 178:2019
Schlagzähigkeit (Charpy – ungekerbt, X-Richtung)
59 kJ/m²
Norm: PN-EN ISO 179-1/1eU:2010
Thermische Eigenschaften
Schmelzpunkt
204°C
Norm: PN-EN ISO 11357-3:2018
Wärmeformbeständigkeit (HDT A/B)
103°C / 172°C
Norm: PN-EN ISO 179-1:2010 / PN-EN ISO 306:2014-02
ESD-Eigenschaften
Spezifischer Volumenwiderstand
10×10⁵ Ω
Norm: IEC 62631-3-1
Spezifischer Oberflächenwiderstand
5.3×10⁴ Ω
Norm: IEC 62631-3-2
¹ Das Auffrischungsverhältnis bezeichnet die Menge an Frischpulver, die nach dem Druck mit ungesintertem Material beigemischt werden muss. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Referenz- und Vergleichszwecken. Die angegebenen Parameter können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die endgültigen Eigenschaften des Teils können je nach Konstruktion und Ausrichtung, Handhabung des Materials sowie Druckumgebung (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) variieren. Es liegt in deiner Verantwortung zu überprüfen, ob der Ausdruck den Anforderungen entspricht und für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Kompatibel mit:
Daniel Aarts
Technischer Direktor bei Innoseal Europe

Dank der Lisa X von Sinterit konnten wir unsere Lieferzeiten verkürzen und bessere Lösungen schneller entwickeln – was uns hilft, unsere Kunden zufriedenzustellen.
Wir haben uns verschiedene 3D-Druckverfahren und Marken angeschaut, uns aber letztlich für das SLS-Verfahren entschieden – und für Sinterit. Ausschlaggebend waren die gute Kommunikation und die Möglichkeit, offene Materialien zu verwenden – etwas, das wir bei anderen Anbietern im Einstiegsbereich der SLS-Technologie nicht gefunden haben.

Innoseal case study with Sinterit LISA X
Alberto Parolin
F&E-Teamleiter bei BNP

Die Anschaffung der Lisa X hat viele unserer Probleme gelöst.
Der Bauraum ist groß genug, sodass wir fast immer große Komponenten als einteiliges Druckobjekt fertigen können.
Mit anderen SLS-3D-Drucklösungen auf dem Markt wäre das nicht möglich gewesen.

LISA X in action case study BNP
Philippe Bendel
Leiter für die Entwicklung der Additiven Fertigung – Somfy

Der Hauptgrund, warum sich Somfy für die SLS-Technologie von Sinterit entschieden hat, war die Produktivität.
Viele Teile in einem einzigen Druckvorgang zu fertigen, war ein echter Wendepunkt.

Alec Bialek
Leiter der Forschung und Entwicklung bei Jetson

Wenn wir uns die Drucker der Lisa-Serie oder allgemein Sinterit im Vergleich zu anderen Unternehmen anschauen, dann gibt es zwei Hauptpunkte, die uns besonders gefallen haben: Zum einen die Materialien, die Open Source sind – wir sind also nicht an eine bestimmte Marke gebunden […]. Wir können uns am Markt umsehen und das Material verwenden, das für das jeweilige Bauteil am besten geeignet ist.

Überwinde Deine Herausforderung mit dem richtigen 3D-Drucker!

  • Kosten der Investition

  • Rentabilität

  • After-Sales-Unterstützung

  • Qualität der Printouts

  • Verfügbare Materialien

Wir sind entschlossen, Dir zu helfen!

Lass dich von erfahrenen Experten und Ingenieuren bei Deiner Entscheidung beraten.

Case studies entdecken

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen „Fresh“-Pulver und „Starter“-Pulver?

Starterpulver ist im Grunde genommen druckbereites Pulver.
Bei Sinterit unterscheiden wir drei Zustände des Pulvers: druckbereit, verwendet und frisch.

Verwendet ist Pulver, das du nach dem Druck erhältst – entweder aus dem Überlaufbehälter oder nach der Reinigung des Druckteils.
Frisch ist Pulver, das zur Auffrischung verwendet wird. Nach dem Mischen mit dem verwendeten Pulver erhältst du druckbereites Pulver.
Druckbereit ist Pulver, das du direkt in den Drucker einfüllen und mit dem Druck starten kannst.

Auch wenn es möglich ist, nur mit Frischpulver zu drucken, ist das wirtschaftlich nicht optimal. Deshalb sind Sinterit-Drucker für die Verwendung von aufgefrischtem (druckbereitem) Pulver optimiert.

Warum brauchst du einen ATEX-Staubsauger zum Reinigen von Pulver?

SLS-Polyamidpulver gilt aufgrund seiner Partikelgröße (typisch unter 40 µm) als Feinstaub. Wenn du es mit einem gewöhnlichen Staubsauger aufsaugst, besteht Explosionsgefahr.

Diese Materialien unterliegen Arbeitsschutzrichtlinien für Luftqualität und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Vorschriften verlangen geeignete Maßnahmen beim Umgang mit dem Pulver. Nur zertifizierte Industriestaubsauger dürfen verwendet werden.

Mehr Infos über den ATEX-Staubsauger findest du hier.

Ist PA11 ESD eine gute Wahl für die Elektronikindustrie?

Auf jeden Fall. PA11 ESD ist antistatisch, formstabil und bietet exzellente thermische Eigenschaften – perfekt für präzise Komponenten, Gehäuse oder Werkzeuge in der Elektronikfertigung.

Was ist PA11 ESD und was macht es unter den SLS-Pulvern einzigartig?

PA11 ESD ist ein biobasiertes Nylonpulver mit ESD-Schutz (elektrostatische Entladung) und erhöhter Hitzebeständigkeit. Es ist für Teile konzipiert, die Maßhaltigkeit und Schutz vor statischer Aufladung benötigen.

Ist PA11 ESD biobasiert?

Ja, es handelt sich um ein biobasiertes Nylonmaterial und ist daher eine nachhaltigere Wahl für industriellen 3D-Druck.

Wofür steht „ESD“ und warum ist das im 3D-Druck wichtig?

ESD bedeutet elektrostatische Entladung. ESD-sichere Materialien wie PA11 ESD sind in der Elektronik- und Automobilindustrie entscheidend, um empfindliche Bauteile vor statischer Aufladung zu schützen.

Mit welchem Drucker ist PA11 ESD kompatibel?

Dieses Material ist mit dem Sinterit Lisa X Drucker kompatibel.

Warum braucht man Stickstoff beim Druck mit PA11 ESD?

PA11 ESD erfordert eine Stickstoffatmosphäre, um optimale Druckqualität und Materialstabilität während des SLS-Prozesses zu gewährleisten.

Wie steht es um Maßhaltigkeit und Wasseraufnahme?

Das Material ist sehr maßhaltig und hat eine geringe Wasseraufnahme von nur 0,16 %.

Welche Teile eignen sich besonders für den Druck mit PA11 ESD?

Ideal für Werkzeuge und Prüflehren in der Elektronikfertigung, elektronische Gehäuse, Autoteile und andere hochpräzise technische Komponenten.

Ist PA11 ESD für den Automobilbereich geeignet?

Ja, es eignet sich hervorragend für Automobilteile, die Hitzebeständigkeit und ESD-Schutz erfordern.

Kann man dieses Material für funktionale Teile in elektronischen Geräten verwenden?

Absolut. Dank seiner ESD-sicheren Eigenschaften ist PA11 ESD perfekt für Gehäuse und Strukturelemente geeignet, die mit Elektronikbauteilen interagieren.

Welches Auffrischungsverhältnis wird empfohlen?

Das empfohlene Refresh Ratio beträgt 60 %, d. h. du solltest nach jedem Druckjob 60 % Frischpulver mit dem gebrauchten Pulver mischen.

Welche Software wird zum Drucken mit PA11 ESD verwendet?

Sinterit Studio Advanced ist die Software, die du dafür brauchst.

 

Welche Druckeinstellungen beeinflussen die finalen Eigenschaften?

Eigenschaften können je nach Teiledesign, Druckausrichtung und Nachbearbeitung variieren. Eine optimierte Geometrie und Ausrichtung können Festigkeit und Oberflächenqualität erheblich verbessern.

Sind die Eigenschaften über mehrere Recycling-Zyklen stabil?

Ja, sofern du das Auffrischungsverhältnis und die Lagerbedingungen einhältst, kannst du mit gleichbleibender Leistung rechnen.

Siehe auch Pulver

PA12 Smooth
PA12 Onyx
FLexa Soft

Resources

PA11 ESD
Vollständige Spezifikation einsehen
HERUNTERLADEN
PA11 ESD
Sicherheitsdatenblatt EN
HERUNTERLADEN
PA11 ESD
Sicherheitsdatenblatt DE
HERUNTERLADEN
PA11 ESD
Sicherheitsdatenblatt FR
HERUNTERLADEN
PA11 ESD
Sicherheitsdatenblatt PL
HERUNTERLADEN

This product includes GeoLite2 data created by MaxMind, available from https://www.maxmind.com.