Wir erwarten die Lieferung – was musst Du vor der Installation des SLS-Druckers vorbereiten?

Die Aufregung ist groß – nach monatelanger Recherche, Besprechungen und Genehmigungen ist Dein neuer SLS-3D-Drucker endlich unterwegs. Stelle dich vor, Du hast gerade die Bestätigung erhalten, dass die Kiste in wenigen Tagen eintreffen wird. Als Verantwortlicher, der nicht nur für die Annahme der Lieferung, sondern auch für die Einrichtung und Inbetriebnahme der Maschine zuständig ist, sitzt Du in Deinem Arbeitsbereich, schaust dich um und fragst dich: Was muss ich vorbereiten, damit alles reibungslos funktioniert?

Ist der Boden stabil genug? Ist für ausreichende Belüftung gesorgt? Habe ich die richtigen Werkzeuge, Sicherheitsausrüstung und Software bereit? Die Fragen häufen sich schneller als erwartet, und Ihnen wird klar, dass eine gründliche Vorbereitung genauso wichtig ist wie die Installation selbst.

Aus diesem Grund haben wir diesen Artikel verfasst: um Dir, egal ob Du Laborleiter, Ingenieur, Techniker oder Geschäftsinhaber bist, dabei zu helfen, die Tage bis zur Ankunft Deines SLS-Druckers optimal zu nutzen. Mit den richtigen Schritten vermeidest Du unnötige Verzögerungen, reduzierst Stress und kannst schneller mit dem Drucken beginnen.

Die Regeln verstehen – wie Du den physischen Raum für den 3D-Druck vorbereitest

Bevor Dein Drucker eintrifft, musst Du dich unbedingt mit den technischen und umgebungsbezogenen Anforderungen vertraut machen. Dazu gehört es, Faktoren wie die Stromversorgung, die Belüftungsanforderungen, die zulässigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche sowie die erforderlichen Sicherheitsabstände zu kennen.

Wenn der Lisa X- oder Suzy-Drucker in Betrieb genommen wird, braucht er einen komfortablen, gut vorbereiteten Standort. Beginne mit einem festen Bodenbelag – glatt, hart, eben und antistatisch. Außerdem braucht er Ruhe, halte ihn also von schweren, vibrierenden Maschinen wie Industriepressen fern. Achte auch auf ausreichend Bewegungsfreiheit: mindestens 9 m² Bodenfläche, 2,4 m Deckenhöhe und Türöffnungen, die nicht schmaler als 0,9 m sind, damit die Geräte tatsächlich in den Raum passen. Und wenn sie einmal stehen, schiebe sie nicht in eine Ecke, sondern lass Du ihnen auf allen Seiten mindestens 50 cm (20 Zoll) Freiraum.

Was die Elektrik betrifft, benötigst Du zwei Standardsteckdosen (230 V oder 110 V mit einem Konverter), einphasig mit 50/60 Hz, geschützt durch eine B16-A-Sicherung und einen 30-mA-FI-Schutzschalter – außerdem muss Dein Erdungssystem einwandfrei funktionieren. Und noch ein Hinweis: Teile die Leitung nicht mit anderen motorisierten Geräten – diese Maschine mag keine elektrischen Mitbewohner, auch wenn sie großartigen Espresso zubereiten.

Für die Belüftung benötigt Dein Sandblaster SLS Druckluft (aus einem zentralen System oder Kompressor), und einige Materialien erfordern Inertgas, das über einen Generator oder eine zentrale Quelle geliefert wird (keine Sorge, dazu gibt es einen ganzen Artikel, in dem genau erklärt wird, welche) – KLICKE HIER.

Eine gute Belüftung ist ein Muss; strebe mindestens vier vollständige Luftwechsel pro Stunde an. Stelle das Gerät nicht unter einer Klimaanlage oder neben einer häufig geöffneten Tür auf, es sei denn, Du möchtest, dass Deine Drucke auskühlen. Achte schließlich auf eine umweltfreundliche Umgebung: Lager alles bei 5–40°C, betreibe das Gerät im optimalen Bereich von 16–25°C (idealerweise 22°C) und halte die Luftfeuchtigkeit bei 40–60%, nicht kondensierend.

Achte bei der Planung Deines Arbeitsbereichs auf Ergonomie – die Platzierung des Druckers und der Geräte in einer bequemen Höhe kann die Belastung für das Team verringern und die Effizienz am Arbeitsplatz verbessern. Ein aufgeräumter Arbeitsbereich, die Minimierung unnötiger Bewegungen und eine gute Organisation tragen dazu bei, mögliche Unfälle zu vermeiden.

Abbildung 1: Mindestplatzbedarf für eine kompakte Serienkonfiguration

Oben findest Du ein Beispiel für die Anordnung der Geräte; es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten. Weitere Anordnungen findest Du im Dokument „Anleitung zur Betriebsvorbereitung“ (KLICKE MAL HIER ZUM DOWNLOAD).

Logistik: Lieferung und Auspackung

Bevor Dein System eintrifft, ist es wichtig, den Lieferprozess im Voraus zu planen. Von der Koordination mit Deinem Logistikteam bis hin zur Sicherstellung, dass die richtigen Geräte verfügbar sind, ist ein wenig Planung sehr hilfreich.

Setze dich rechtzeitig mit Deinem Logistikteam und dem Lieferunternehmen in Verbindung. Je nach Größe Deines Druckers benötigst Du möglicherweise einen Gabelstapler, eine Palettenhubwagen oder sogar einen Kran, um ihn sicher zu transportieren. Es ist ratsam, jemanden vor Ort zu haben, der weiß, was zu tun ist, und der das Gerät auf Beschädigungen überprüft, die Packliste durchgehen und während des Auspackens ein paar Fotos machen kann, falls Du diese später für den Support benötigst.

Das Entladen und Transportieren Deines Sinterit-Systems ist nicht besonders kompliziert, erfordert jedoch etwas Planung. Du benötigst mindestens 90 cm breite Türen und etwa 3 m² freie Fläche zum Arbeiten. Befindet sich Dein Arbeitsbereich in einem oberen Stockwerk, stelle sicher, dass ein Aufzug verfügbar ist. Um die gesamte Lieferung auf einmal zu transportieren, wird ein Gabelstapler dringend empfohlen. Mit zwei Personen verläuft der Vorgang wesentlich reibungsloser und sicherer. Außerdem solltest Du einige grundlegende Werkzeuge bereithalten: ein Universalcutter, einen Phillips-Schraubendreher, Schutzhandschuhe, ein Maßband und – wenn Du den Sandblaster SLS aufstellst – Zugang zu einem Luftkompressor.

Abbildung 2: Notwendige Hilfsmittel bei Erhalt der LisaX/Suzy-Lieferung

FAQ

Was muss ich vor der Lieferung meines SLS-3D-Druckers vorbereiten?

Stelle sicher, dass der Weg zum Aufstellungsort frei und zugänglich ist und die Türen breit genug sind. Bereite ausreichend Platz vor, um die Geräte sicher entladen und aufbauen zu können. Wenn der Drucker schwer ist, besorge dich Werkzeuge zum Entladen.

Benötige ich spezielle Ausrüstung zum Entladen des Sinterit Lisa X-Druckers?

Nicht unbedingt, aber etwas Planung ist erforderlich. Das Entladen ist nicht besonders kompliziert, aber je nach Standort benötigst Du möglicherweise einen Gabelstapler oder eine Palettenhubwagen, insbesondere wenn Du die gesamte Lieferung auf einmal transportieren möchtest.

Ist die Belüftung bei der Aufstellung eines SLS-Druckers wichtig?

Ja, eine gute Belüftung ist entscheidend. SLS-Drucker erzeugen während des Druckvorgangs und der Nachbearbeitung feinen Staub und Partikel. Der Raum muss mindestens viermal pro Stunde vollständig belüftet werden, und der Drucker sollte nicht in der Nähe von Lüftungsöffnungen oder Türen aufgestellt werden, um stabile Bedingungen zu gewährleisten und eine Pulververteilung zu vermeiden.

SLS 3D Customer-Centric Associate mit zwei Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen weltweit. Sie ist darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Ermittlung optimaler Lösungen für die Implementierung des 3D-Drucks mit SLS-Technologie zu unterstützen.